Unsere Geschichte

Die Geschichte der WTS mit dem Gründer Klaus Röhm

2015-3: 
Geburt der ersten Idee für die "Rückstromklappe"

In der Zeitung VDI-Nachrichten lass ich einen Artikel über das Tuning von Windenergieanlagen mittels sogenannter "Vortex-Turbulatoren". 
Dadurch entstand der Unternehmensnahme WTS - Wind-Tuning-Systems GmbH.
Das machte mich neugierig, ob nicht die ebenfalls im Segelflug von der DLR erprobten sogenannten "Rückstromklappen" auch hierfür tauglich sein könnten. Als langjähriger Segelflieger und Innovations-manager machte ich umfangreiche Literatur- und Patentrecherchen und stellte fest, das könnte funktionieren. 
Meine Ingenieur-Devise, "Versuch macht Klug", führte über sehr erfolgreiche Modellflugversuche zu ersten realen Mustern. 

2015-6: 
Messe Windforce in Bremen und das Lärmproblem von WEA´s

Identifikation von dem Thema Lärmreduktion als aktuelles strömungstechnisches Problem der Branche. 
Ergänzung unserer Entwicklungsziele um die Lärmreduktion.

2015-8: 
Erste Patentanmeldung für die Rückstromklappen
 

Erste deutsche Patentanmeldung.

2016-3: 
Innowerft Start-UP-Preis

 

„Ingenieurbüro WTS“ gewinnt einen Geldpreis der Innowerft“.

2016-7: 
InnoEnergy-Frühphasen-Investment
 

InnoEnergy beteiligt sich in der Frühphase am Ingenieurbüro WTS.

2017-2018: Forschungsprojekt mit Fraunhofer IWES und Forwind Oldenburg

Das Forschungsprojekt mit Forwind und IWES wurde von der DBU gefördert  und diente dem Nachweis der Funktion der Rückstromklappen an Windenergieanlagen-Profilen im Windkanal und Simulationen und Berechnungen der Auftriebs- und Leistungssteigerung. Leider war die Wirtschaftlichkeit nicht hoch genug um dies weiter zu Verfolgen.
Bzgl. der Lärmreduktion mit sogenannten "Serrations" zeigten Recherchen, dass bisher nur 2D-Serrations zur Anwendung kamen. Daraufhin wurde eine erste Patentanmeldung zu den 3D-Serrations getätigt.
Mit dem Rest der Windkanalzeit bei Forwind konnten erste Muster der spiralverzahnten WTS-Serrations aerodynamisch und lärmtechnisch erfolgreich vermessen werden. Diese Ergebnisse zeigten, dass diese besser als die schlanke Verzahnung der Vestas-Serrations sein müssten.

2019-2: 
Gründung der WTS - Wind-Tuning-Systems GmbH

Mit Markus Riehl und InnoEnergy zusammen wurde die WTS - Wind-Tuning-Systems GmbH gegründet.

2019-10: 
Erste Lärmsimulationen durch Dassault Systémes
 

Die ersten Lärmsimulationen zeigen gute Lärmreduktions-Ergebnisse.

2019-11: 
Anpassung der Patentstrategie
 

Es erfolgte eine weitere Patentanmeldung und der Designschutz der WTS-Serrations.

2020- 1 bis 12: 
Weitere sehr erfolgreiche Simulationen durch Dassault Systémes

Gespräche mit OEM´s und Windparkbetreibern.

2021-3: 
Neuer Investor mit Pilot-Windpark
 

Jens Dreessen steigt als Investor und Windenergie-Insider ein und stellt den Pilot-Windpark Büttler-Balje mit 5 Enercon E82-E2-WEA´s in Schleswig-Holstein für die Erprobung bereit.

2021-12: 
Erfolgreicher Lasten-Nachweis gegenüber dem Zertifizierer

Für die Komponenten-Zertifizierung der WTS-Serrations wurde der Lasten-Nachweis erfolgreich nachgewiesen.

2022-6: 
Erste erfolgreiche Installation und Lärmmessung einer Pilotanlage

Für die Komponenten-Zertifizierung der WTS-Serrations wurde der Lasten-Nachweis erfolgreich nachgewiesen.

2021-12: 
Erfolgreicher Lasten-Nachweis gegenüber dem Zertifizierer
 

Für die Komponenten-Zertifizierung der WTS-Serrations wurde der Lasten-Nachweis erfolgreich nachgewiesen.

2022-9: 
Vermessungen der Lärm-Leistungsstufen der Pilotanlage durch DNV 
 

Die erfolgreiche Vermessung der Leistungsstufen der Schall-Emissionen durch DNV der Enercon E-82-E2- Pilotanlage ergab gute Ergebnisse.

2022-9: 
Erste Vertriebsaktivitäten auf der WindEnergy 2022

 

Einladung von Windparkbetreibern und Betriebsführern zur Messe in Hamburg.

© Modellclub Eningen Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.